Kristin Höller liest aus ihrem Roman „Schöner als überall“ am Mittwoch, den 4. September, in der Bibliothek am Campus Rheinbach. Es begint wie ein Roadmovie – Martin und Noah in einem gemieteten Transporter, kommen zurück an die Orte ihrer Kindheit. In der vertrauten Umgebung von Spielstraßen, Fenchelfeldern und Kiesgruben werden sie sich fremder denn je. … weiterlesenZu Gast auf dem Sofa: Kristin Höller
Am Montag, den 27. Mai 2019, stellt die Schriftstellerin und promovierte Filmwissenschaftlerin Julia von Lucadou ihren Roman „Die Hochhausspringerin“ vor, mit dem sie für den Schweizer Buchpreis 2018 nominiert war – eine Dystopie, die an „The Circle“ und an „1984“ erinnert
Mai Thi Nguyen-Kim auf dem Sofa mit Susanne Kundmüller-Bianchini, Stellvertretende Bibliotheksleiterin der H-BRS (Foto: Anna Mahendra)
Am 19. März war Mai Thi Nguyen-Kim „zu Gast auf dem Sofa“ und präsentierte am Campus Rheinbach, ihr Buch „Komisch, alles chemisch! Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann“. Die 31-jährige Wissenschaftsjournalistin ist promovierte Chemikerin und steht seit Mai letzten Jahres als Moderatorin bei der WDR-Sendung „Quarks“ vor der Kamera. - An diesem Dienstagabend steht sie vor einem sehr gemischten Hörsaalpublikum, dem sie auf unterhaltsame Art und Weise Alltagsphänomene erklärt und mit ansteckender Begeisterung zeigt, dass Chemie nicht langweilig oder kompliziert sein muss. – Ganz im Gegenteil! Chemisches Wissen kann sich im Alltag durchaus als nützlich erweisen.
Mittwoch, 17. April 2019 – 19:30 Uhr – Bibliothek Campus Sankt Augustin
Lisa Herzog (c) Paula Winkler
Cover Die Rettung der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit ist eines der wichtigsten politischen
Themen der Gegenwart: Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon
jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Ängste, die in die Hände von
Populisten spielen. Lisa Herzog zeigt, wie Arbeit in digitalen Zeiten gerechter
und demokratischer werden kann, und gibt so wichtige Impulse für eine bessere
Politik.
Am 25. Oktober freuen wir uns sehr, dass Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld auf unserem Sofa Platz nehmen und ihr Buch „Digitaler Humanismus – eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ vorstellen. In diesem entwickeln sie die philosophischen Grundlagen eines „Digitalen Humanismus“, der klar zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen … weiterlesenZu Gast auf dem Sofa: Julian Nida-Rümelin & Nathalie Weidenfeld / Bibliothek Campus Sankt Augustin
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.